Protokoll der Jahreshauptversammlung 2024
des Fördervereins JUWIRA e. V. am Samstag, den 06.07.2024 um 13:45 Uhr
in der Justus-Liebig-Universität in Gießen
TOP 1: Begrüßung der Mitglieder und Gäste, Grußworte der Gäste und Totengedenken
Karl Stratmann begrüßt als 1. Vorsitzender um 13:45 Uhr alle Anwesenden zur Jahreshauptversammlung. Im Besonderen wurden unsere Gastgeberin Prof. Dr. Gesine Lühken vom Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Justus-Liebig-Universität Gießen, Hannelore Hellenthal als Schatzmeisterin und Vertreterin des BDRG-Präsidiums, Prof. Dr. Siegfried Becker als Vertreter der Stiftung für Geflügelwissenschaften, Alfred Karl Walter als Vorsitzender des LV Hannover, Dr. Uwe Bamberger als Tierschutzbeauftrager der EE, Heike Huber vom Bundeszuchtbuch, Andreas Feßner, 2.Vorsitzender des VDRP und Armin Six als Fachreferent begrüßt. Dr.Mareike Fellmin und Saskia Neukirchen vom WGH mussten leider krankheitsbedingt kurzfristig absagen.
Hannelore Hellenthal überbrachte die Grußworte des BDRG-Präsidiums, in denen sie die momentan kritischen Zeiten der Rassegeflügelzucht, vor allem im Hinblick auf die immer noch bestehende Vogelgrippe-Problematik, ansprach. Das Präsidium befasst sich intensiv mit den Schwierigkeiten und führt monatliche Meetings durch, außerdem wird jedes Quartal ein Newsletter über aktuelle Ergebnisse und Situationen veröffentlicht. Das mit einem Expertenteam entwickelte Strategiepapier für Ausstellungsleitungen und Veterinärbehörden wurde schon oft angefordert. Sie erwähnt, dass die Petition „Impfen statt Keulen“ leider nicht genug Unterschriften gebracht hat. Dies ist im Hinblick von rund 130.000 Mitgliedern sehr beschämend, hier keine 50.000 Unterschriften zu erzielen.
Auch der WGH und die weitere Finanzierung sind immer wieder Thema im Präsidium, nach Auswertung der Tätigkeitsberichte wird zusammen mit einem Gutachter eine Sitzung zur personellen und finanziellen Lage des WGH durchgeführt. Abschließend erwähnt Frau Hellenthal, dass mit Unterstützung der Stiftung für Geflügelwissenschaften und von JUWIRA der Erhalt des WGH zu schaffen ist.
Prof. Dr. Siegfried Becker überbrachte die Grußworte der Stiftung für Geflügelwissenschaften. Er hob die Wichtigkeit des WGH und seine Bedeutung hervor. Gerade mit der kommenden Überarbeitung des Tierschutzgesetzes ist der WGH als Institution wichtiger denn je. Unabhängige Forschung muss gewährleistet werden und die enge Zusammenarbeit von BDRG, Stiftung und JUWIRA ist dafür essenziell.
Es folgte eine Schweigeminute für die verstorbenen Mitglieder Andreas Bechstein, Dr. med. vet. Adorjan Erdös und Wolfgang Vits.
TOP 2: Feststellung der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit der Versammlung
23 Mitglieder sind anwesend und die Beschlussfähigkeit der Versammlung ist gegeben. Entschuldigt haben sich Dr. Mareike Fellmin, Saskia Neukirchen, Horst Krämer, Ulrich
Krüger, Dr. Michael Götz, Thomas Läufer, Günter Stach und Jürgen Sohl vom SV der Eistauben.
TOP 3: Genehmigung der Tagesordnung
Die Tagesordnung wurde genehmigt.
TOP 4: Verlesung und Genehmigung der Niederschrift
Auf die Verlesung des Protokolls der JHV 2023 wird einstimmig verzichtet. Protokoll der JHV 2023 ist genehmigt.
TOP 5: Jahresberichte des Vorstandes
5.1 Jahresbericht des ersten Vorsitzenden
Karl Stratmann stellt die Präsentation „20 Jahre WGH“ vor. Der Fachvortrag „Entstehung und Aufgaben des WGH, der Stiftung und JUWIRA“ wurde bei der Züchterschulung des NGZV Klecken im LV Hannover gehalten. Darin thematisiert er die Entwicklung und abgeschlossene Forschungsprojekte des WGH. Der NGZV Klecken hat sich für diesen Vortrag mit einer Spende über 250 € bei JUWIRA bedankt. [Über den Vortrag wird in der JUWIRA-Information 1-2025 ausführlich berichtet.]
Zum Förderverein stellt Karl Stratmann die Unabhängigkeit von JUWIRA heraus, betont aber gleichzeitig die enge und konstruktive Zusammenarbeit auf allen Ebenen. Zur Vorstandsarbeit lobt er die Teamleistung, da „wir mit einer Stimme sprechen“.
Zur konkreten Arbeit führt er aus, dass im Rahmen des Landenten-Projektes die Kosten für die Anschaffung von sog. ELISA-Kits zur „Finanzierung der Cortikosteron-Analyse von Kotproben“ in Höhe von ca. 1.900 € übernommen worden sind. Darüber hinaus wurde die Kostenübernahme in Höhe von ca. 2.000 € zugesagt für den Abschlussbericht Kurzbeinigkeit, um diesen in einem wissenschaftlichen Fachjournal zu publizieren und damit einer breiten Masse zugänglich zu machen.
5.2 Schatzmeister
Boris Schmidt stellt den Kassenbericht für das Jahr 2023 vor. Neben der Barkasse, Girokonto und Festgeldkonto, sind durch teilweise Umschichtungen Mittel auf Tagesgeldkonten angelegt, so dass wieder Zinserträge erzielt werden.
5.3 Diskussion/Aussprache zu den Berichten
Keine Wortmeldungen.
TOP 6: Bericht des Kassenprüfers und Entlastung des Vorstandes
Die Kassenprüfer Dr. Uwe Bamberger, Stefan Sommer und Rüdiger Metzner bescheinigen eine vorbildliche Kassenprüfung und beantragen die Entlastung des Schatzmeisters und des Gesamtvorstandes. Die Entlastung erfolgt einstimmig.
TOP 7: Ergänzungswahlen zum Vorstand
7.1 Schatzmeister
Da der bisherige Amtsinhaber nicht mehr kandidiert, schlägt der Vorstand Stefanie Walter aus Krebeck vor. Weitere Vorschläge erfolgen nicht. Nach einer kurzen persönlichen Vorstellung wird Stefanie Walter bei eigener Stimmenthaltung einstimmig gewählt. Karl Stratmann begrüßt stellvertretend für alle JUWIRA-Mitglieder Stefanie Walter im Vorstand. Erwin Loos hat sich bereit erklärt, bei der Einarbeitung in der Kasse zu helfen und wird einstimmig als Beisitzer in seinem Amt bestätigt.
7.2 Kassenprüfer
Turnusgemäß ist ein dritter Kassenprüfer zu wählen. Stefan Sommer erklärt sich bereit zur Wiederwahl und wird einstimmig bestätigt.
TOP 8: JUWIRA- Jahrestagung 2025, Ort und Termin
Die JUWIRA-Jahrestagung wird am 05. Juli 2025 am WGH in Rommerskirchen-Sinsteden stattfinden.
TOP 9: Noch eingehende Anträge
Es sind keine Anträge eingegangen und es liegen keine vor.
TOP 10: Verschiedenes
Der neue JUWIRA-Flyer soll zur Ausstellungssaison 2024/2025 fertig sein. Manfred Loick stellt den Inhalt vor. Auch die Unterstützungsstruktur des WGH zwischen BDRG, der Stiftung für Geflügelwissenschaften und JUWIRA wird dargestellt. Hierbei wird nochmal hervorgehoben, dass JUWIRA ausschließlich zur Projektförderung beiträgt. Karl Stratmann erinnert daran, dass der Flyer auch bezahlt werden muss. Er schlägt vor, das die Homepagepflege selbst übernommen werden kann. Desweiteren wird Mario Lamers mit Frederik Wolf von der Firma Rhönfried sprechen, ob Interesse an Werbung in der JUWIRA-Info besteht.
Die Mitgliederentwicklung und -werbung wird von Manfred Loick dargestellt. In diesem Zusammenhang bedankt er sich besonders bei Heike und Michaela Huber, die für das Zuchtbuch Bayern erkannt haben, dass die Schnittmengen zwischen wissenschaftlichen
Erkenntnissen und züchterischer Umsetzung groß sind, umgekehrt aber auch die züchterischen Erkenntnisse für die Forschung sehr bedeutend sein können.
Nachdem keine weiteren Wortmeldungen eingegangen sind, bedankt sich Karl Stratmann bei allen Teilnehmern für den Besuch und die aktive Beteiligung an der Veranstaltung. Bei dieser Gelegenheit bedankt er sich noch einmal bei Frau Prof. Dr. Lühken für die Gastfreundschaft und deutet an, dass man über die genetischen Untersuchungen zur Kurzarbeit im Rahmen einer Promotionsarbeit durch die bereits angesprochene finanzielle Unterstützung in Verbindung bleiben wird.
Ende der Veranstaltung um 15:00 Uhr
gez. Karl Stratmanngez. Mario Lamers1. VorsitzenderProtokollführer